Bevor wir uns jedoch mit dem Thema Strom- sparen auseinandersetzen, gehen wir einen Schritt zurück und wollen einmal näher beleuchten, wieso der Strom überhaupt so teuer geworden ist.
Ein wichtiger Begriff ist die sogenannte “Merit Order”. So bezeichnet man die Preisbildung des Stroms nach der Liberalisierung in den 2000er Jahren. Hierbei prognostizieren die Stromhändler, wie viel Strom gebraucht wird und schauen dann, wer den günstigsten Strom liefern kann, um den Bedarf zu decken.
Zunächst wird dabei auf die günstigen Produzenten, wie beispielsweise erneuerbare Energien, zurückgegriffen. Wenn der Strombedarf dadurch jedoch nicht gedeckt wird, dann wird auf die nächst teurere Alternative zurückgegriffen.
Dabei bestimmt das Kraftwerk den Marktpreis, das die höchsten Erzeugungskosten aufweist, aber noch benötigt wird, um den Strombedarf zu decken. Dieser Marktpreis gilt dann auch für alle anderen Erzeuger, die den Strom eigentlich viel günstiger produzieren könnten.
Durch den hohen Strombedarf wird momentan häufig auf Gaskraftwerke zurückgegriffen, die durch die hohen Gaskosten sehr teuren Strom produzieren und die Strompreise an der Strombörse stark nach oben treiben.