Advertorial 

⭐⭐⭐⭐ | 30.05.2024 - Bonn | Mark Greisinger

Staat beschließt Solar-Paukenschlag Für Hausbesitzer

Wie Hausbesitzer von den neuen Maßnahmen profitieren könnten und bei welchen Förderungen man jetzt schnell sein muss

Solaranlagen boomen - kein Wunder, denn der Staat fördert dies seit kurzem wieder kräftig. Viele Hausbesitzer lassen derzeit kostengünstige, aber hocheffiziente Solaranlagen auf ihren Dächern anbringen. Was die meisten nicht wissen: Hausbesitzer zahlen für ihre Solaranlagen oft zu viel!

In den letzten Jahren hat sich die Solarenergie als eine der vielversprechendsten und wirtschaftlichsten Lösungen zur Energieerzeugung in Deutschland etabliert. Millionen von Hausbesitzern haben bereits erkannt, wie wertvoll eine Solaranlage auf dem eigenen Dach sein kann. Doch trotz der offensichtlichen Vorteile gibt es immer noch viele Fragen und Unsicherheiten. 

Um Licht ins Dunkel zu bringen und Ihnen die besten Tipps und Informationen an die Hand zu geben, haben wir ein exklusives Interview mit Dr. Helmut Falsberg Leiter des Ressorts für für Wirtschaft und Energie geführt. Er erläutert die aktuellen Fördermöglichkeiten, die Vorteile von Solaranlagen und gibt wichtige Ratschläge, wie man die besten Angebote findet und die maximale Förderung erhält. Lassen Sie sich von den spannenden Einblicken und wertvollen Tipps inspirieren und erfahren Sie, warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, um in Solarenergie zu investieren.

Der Boom der Solaranlagen in Deutschland: Warum jetzt die beste Zeit ist, zu investieren

Mark Greisinger:

Herr Falsberg, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Gespräch genommen haben. Derzeit lassen sich Tausende deutsche Hausbesitzer Solaranlagen auf ihren Dächern installieren. Wir erleben einen regelrechten Solarboom. Können Sie uns mehr darüber erzählen, warum dieser Trend so stark ist?

Dr. Helmut Falsberg:

Sehr gerne. Der Trend zur Installation von Solaranlagen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies liegt nicht nur an den steigenden Energiekosten, sondern auch an den zahlreichen Vorteilen, die Solaranlagen bieten: Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ökonomisch äußerst vorteilhaft. Viele Hausbesitzer erkennen, dass sie mit einer Solaranlage auf dem Dach mittelfristig sehr viel Geld sparen können. Zudem hat der Staat attraktive Fördermöglichkeiten geschaffen, die die Investition in Solarenergie noch lohnender machen.

Mark Greisinger:

Können Sie uns sagen, wie viele Hausbesitzer sich im letzten Jahr für eine Solaranlage entschieden haben?

Dr. Helmut Falsberg:

Im Jahr 2023 konnten wir einen Rekordzubau an Photovoltaik-Anlagen verzeichnen, und die Nachfrage seitens privater Hausbesitzer und Unternehmen wächst stetig. Selbst in kleineren Landkreisen haben sich im letzten Jahr durchschnittlich 2.000 Hausbesitzer für die Installation einer Solaranlage entschieden. Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren und zeigt, dass das Interesse und das Bewusstsein für nachhaltige Energielösungen stark zugenommen haben. Die steigenden Energiepreise und die attraktiven Förderbedingungen tragen maßgeblich zu diesem Trend bei.

Unschlagbare Vorteile einer Solaranlage: Wie Sie langfristig profitieren

Mark Greisinger:

Welche konkreten Vorteile bietet eine Solaranlage für Hausbesitzer?

Dr. Helmut Falsberg:

Die Vorteile sind vielfältig. Zum einen können Hausbesitzer ihre Energiekosten erheblich senken, indem sie einen Großteil ihres Strombedarfs selbst decken. Das bedeutet große Einsparungen bei der Stromrechnung. Eine Solaranlage mit 10 kWp Leistung produziert jährlich etwa 10.000 kWh Strom, was in vielen Haushalten den Großteil des Eigenbedarfs deckt.

Immerhin jeder dritte Hausbesitzer möchte bis Ende des Jahres eine Solaranlage haben, um so nicht mehr der Gefahrplötzlich explodierender und stetig steigender Stromkosten ausgesetzt zu sein!

Zweitens gibt es das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz), das eine feste Vergütung für den ins Netz eingespeisten Solarstrom garantiert. Hausbesitzer speisen ihren überschüssig produzierten Strom ins Netz ein und erhalten dafür eine Einspeisevergütung – und das steuerfrei! 

Drittens trägt man aktiv zum Umweltschutz bei, indem man auf erneuerbare Energien setzt und so den CO2-Ausstoß reduziert. Zudem steigern Solaranlagen den Wert Ihrer Immobilie und bieten Schutz vor steigenden Strompreisen.

Was kostet ein Solaranlage?

Mark Greisinger:

Was kostet eine Solaranlage? Lohnt es sich derzeit überhaupt noch, eine Solaranlage anzuschaffen?

Dr. Helmut Falsberg:

Jede Installation hat ihre individuellen Herausforderungen, sei es die Dachbeschaffenheit, die Ausrichtung oder die Verschattung durch Bäume oder andere Gebäude. Wichtig ist eine gründliche Planung und Beratung, um das Potenzial der Anlage optimal auszuschöpfen. 

Allerdings variieren die Angebote zwischen den Solarfirmen erheblich, mit Preisdifferenzen von bis zu 13.000 bis 18.000 Euro. 

Vermeiden Sie teure Fehler: So finden Sie die besten Angebote

Mark Greisinger:

Ja die Marktintransparenz und die hohen Preisunterschiede bei Solaranlagen sind zwei wichtige Punkte. Wie sollten interessierte Hausbesitzer am besten vorgehen? 

Dr. Helmut Falsberg:

Um teure Fehler zu vermeiden, sollten sich Hausbesitzer unbedingt verschiedene Angebote einholen und vergleichen. Viele Anbieter nutzen die aktuelle Marktlage aus und rechtfertigen überhöhte Preise mit Lieferengpässen und der Energiekrise. Hierbei kann ein Vergleichsportal sehr hilfreich sein, da es einen transparenten Überblick bietet und die besten Angebote findet. 

Das Online-Vergleichsportal Checkfox hat einen einfachen Online-Schnelltest entwickelt mit dem Hausbesitzer innerhalb weniger Minuten kostenlos und unverbindlich herausfinden können, welche empfehlenswerten regionalen Anbieter es gibt. Dadurch ersparen sie sich stundenlange Recherche. Das Beste daran ist, dass regionale Anbieter umfassende kostenfreie und unverbindliche Beratungen zum Thema Solaranlagen und Förderungen anbieten. Sie unterstützen Hausbesitzer bei der Planung, Finanzierung und Umsetzung ihrer Solarprojekte

Warum die Preise für Solarmodule so günstig sind

Mark Greisinger:

Die Preise für Solarmodule sind in den letzten Jahren gesunken. Was hat zu dieser Entwicklung beigetragen?

Dr. Helmut Falsberg:

Ein wesentlicher Faktor ist die gestiegene Produktion von Solarmodulen, insbesondere in China. China ist weltweit führend in der Herstellung von Solarmodulen und hat durch Massenproduktion die Preise drastisch gesenkt. Diese Preisreduktionen wirken sich auch auf den europäischen Markt aus, da sie den Wettbewerb verstärken und europäische Hersteller dazu zwingen, ihre Preise zu senken. Dadurch profitieren deutsche Hausbesitzer derzeit von erstklassigen Solarmodulen zu sehr günstigen Preisen, unabhängig davon, ob sie sich für Module aus China oder Europa entscheiden. 

Die Preise für Solarmodule sind auf ein Rekordtief gefallen. Was früher eine kostspielige Investition war, ist jetzt erschwinglicher denn je. Die Chance, von der aktuellen Marktlage zu profitieren, ist einzigartig und zeitlich begrenzt.

Jetzt handeln: "Wer eine Solaranlage anschaffen möchte, könnte kaum einen besseren Zeitpunkt erwischen."

Mark Greisinger:

Sie sagen das jetzt der richtige Zeitpunkt, um in eine Solaranlage zu investieren, Warum?

Dr. Helmut Falsberg:

So günstig wie jetzt werden die Preise für Solaranlagen in Deutschland wahrscheinlich nie wieder sein, dafür gibt gibt es mehrere Gründe. Erstens sind die Preise für Solarmodule derzeit so niedrig wie nie zuvor. Zweitens sind die Fördermöglichkeiten und Zuschüsse so attraktiv, dass Hausbesitzer einen Großteil der Investitionskosten decken können. Drittens stehen wir vor einer Änderung der gesetzlichen Einspeisevergütung: Anlagen, die nach dem 30. August 2024 in Betrieb gehen, erhalten eine um 1% reduzierte Vergütung. Daher sollten Hausbesitzer jetzt handeln, um die besten Konditionen zu sichern.

Maximale Fördermöglichkeiten nutzen: So sparen Sie bares Geld

Mark Greisinger:

Das klingt vielversprechend. Welche Fördermöglichkeiten gibt es derzeit für Hausbesitzer, die sich für eine Solaranlage auf dem Dach interessieren?

Dr. Helmut Falsberg:

Natürlich. Der Staat bietet derzeit die lukrativsten Förderprogramme, die es je gab. Dazu gehört beispielsweise die Befreiung von der Mehrwertsteuer auf Solaranlagen und alle zugehörigen Teile, was die Anschaffungskosten erheblich senkt.
Außerdem gibt es attraktive Förderkredite der KfW-Bank, die zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für den Bau von Photovoltaikanlagen anbietet.
Darüber hinaus bieten viele Bundesländer und Kommunen zusätzliche Zuschüsse und Förderungen an. Diese Förderprogramme machen die Investition in eine Solaranlage nicht nur erschwinglich, sondern oft sogar äußerst rentabel. Die aktuellen der Fördermöglichkeiten und Zuschüsse sind beeindruckend. Es grenzt schon fast an einem Verbrechen gegen den eigenen Geldbeutel diese nicht zu beanspruchen.

Mark Greisinger:

Die Förderlandschaft in Deutschland gilt als sehr unübersichtlich. Wie können Hausbesitzer dennoch sicherstellen, dass sie alle verfügbaren Förderungen in Anspruch nehmen?

Dr. Helmut Falsberg:

Die Förderlandschaft ist tatsächlich komplex und regional unterschiedlich. Es gibt zahlreiche Programme und Zuschüsse, die sich oft ändern. Um hier den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass man alle verfügbaren Förderungen nutzt, empfehle ich ebenfalls den kostenlosen Solarcheck von Checkfox. Er ist online verfügbar und zeigt Hausbesitzern sofort, welche Förderungen und Zuschüsse ihnen zustehen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern garantiert auch, dass man die bestmögliche finanzielle Unterstützung erhält.

Mark Greisinger:

Das klingt sehr überzeugend. Gibt es abschließend noch etwas, das Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben möchten?

Dr. Helmut Falsberg:

Ich würde Hausbesitzen raten, sich ausführlich zu informieren und die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu nutzen. Ein Beratungsgespräch mit erfahrenen Fachfirmen kann dabei helfen, die beste Lösung für ihr individuelles Projekt zu finden. Es lohnt sich definitiv, den Schritt zu wagen – Die Kombination aus günstigen Preisen, attraktiven Förderungen und den mittelfristigen Vorteilen macht die Investition in Solarenergie zu einer der besten Entscheidungen, die ein Hausbesitzer treffen kann.

Mark Greisinger:

Vielen Dank, Herr Falsberg, für diese wertvollen Einblicke und Informationen.

Dr. Helmut Falsberg:

Es war mir eine Freude. Vielen Dank für das Gespräch.

So einfach finden Hausbesitzer das beste Angebot

Das Interview mit Dr. Helmut Falsberg hat eindrucksvoll gezeigt, wie viele Vorteile die Installation einer Solaranlage auf Ihrem Dach mit sich bringt und wie wichtig es ist, sich umfassend zu informieren.

Sie brauchen für den Solarcheck keinerlei Unterlagen oder Papierkram. Es bedarf nur ein paar allgemeiner Angaben zu Ihrer Immobilie.

Die Anschaffung einer Solaranlage mag auf den ersten Blick wie eine große Investition erscheinen, doch die langfristigen Vorteile und aktuellen Fördermöglichkeiten machen sie zu einer der weisesten Entscheidungen für Hausbesitzer.

Alles, was Sie tun müssen:

Einfach ein paar Angaben zur Dachfläche machen, Anfrage abschicken und schon erhalten Sie bis zu 4 kostenlose Preisangebote von geprüften Solar-Fachfirmen aus Ihrer Region.

Sie wissen dann ganz genau, welche Förderungen und Zuschüsse Ihnen zustehen, ob sich eine Anlage auf Ihrem Dach lohnt und welche regionale Firma die besten (und günstigsten) Solaranlagen anbietet.

ACHTUNG:
Die Politik hat das Feld bereitet und die Solarbranche boomt. Doch Vorsicht: Installateure sind zunehmend ausgebucht und Anlagen knapp. Handeln Sie jetzt, um noch in diesem Jahr von der Sonne zu profitieren.

Was kostet eine Solaranlage für Ihr Dach?

Sparen Sie sich die ewige Online-Recherche und finden Sie es ganz einfach mit dem kostenlosen Solar-Check von Checkfox heraus:

Es lässt sich jetzt einfach herausfinden, welche Förderungen und Zuschüsse Ihnen zustehen, ob sich eine Anlage auf Ihrem Dach lohnt und wer in Ihrer Region die beste (und günstigste) Solaranlage anbietet.

Wählen Sie ihr Bundesland aus (Karte anklicken!)