Für Hausbesitzer, die über die Anschaffung einer Solaranlage nachdenken, sind Kopfschmerzen vorprogrammiert:
Was kostet eine Solaranlage? Die Kosten variieren je nach Haus, Bauart und Dach aber auch die Qualität der Solarzellen selbst ist entscheidend.
Solarfirmen verlangen oft astronomisch hohe Preise und bis eine Anlage ans Netz geht können gern mal bis zu 3 Monate vergehen. Hinzu kommt die Unkenntnis über die aktuellen Förderungen, es ist äußerst schwierig herauszufinden, welche staatlichen Förderungen einem zustehen und wie man diese beantragt.
Viele Verbrauchen zögern und fragen sich:
"Lohnt es sich derzeit überhaupt noch, eine Solaranlage anzuschaffen?"
Ein Beispiel für ein durchschnittliches Einfamilienhaus: Womit Sie aktuell rechnen können
Für ein typisches Einfamilienhaus, das jährlich etwa 4.000 bis 5.000 kWh Strom verbraucht, wird oft eine Anlage mit 6 bis 8 kWp (Kilowattpeak) empfohlen. Damit können Sie nicht nur den Großteil Ihres Eigenbedarfs decken, sondern auch überschüssigen Strom ins Netz einspeisen und eine attraktive Einspeisevergütung erhalten.
Zusätzlich könnte ein Speicher von 5 bis 8 kWh Ihre Autarkie weiter steigern und den selbst erzeugten Strom auch abends und in den Nachtstunden verfügbar machen. Damit reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen nachhaltig.
Preise im Vergleich: So viel hat sich in den letzten 6 Monaten verändert
Noch vor etwa 6 Monaten kostete eine solche Solaranlage mit Speicher für ein typisches Einfamilienhaus im Durchschnitt etwa 20.000 bis 25.000 Euro. Dank technologischer Fortschritte und erhöhter Produktionskapazitäten sind die Preise jedoch drastisch gesunken. Heute können Sie dieselbe Anlage bereits für 10.000 bis 15.000 Euro erhalten – eine Ersparnis von bis zu 10.000 Euro!
Die Preise für Solarmodule sind auf ein Rekordtief gefallen. Was früher eine kostspielige Investition war, ist jetzt erschwinglicher denn je. Die Chance, von der aktuellen Marktlage zu profitieren, ist einzigartig und zeitlich begrenzt.
Aber Vorsicht: Nicht jeder Anbieter gibt diese Ersparnisse direkt an die Kunden weiter! Laut einer Handelsblatt-Analyse zeigen sich Preisdifferenzen von bis zu 10.000 Euro zwischen Anbietern – je nachdem, ob diese ihre Einkaufsvorteile weitergeben.
Warum regionale Anbieter oft deutlich günstiger sind
Während große Online-Anbieter eine Anlage für 7,5 kWp Leistung und 5 kWh Speicher für rund 22.000 Euro anbieten, liegen regionale Solarfirmen häufig deutlich darunter. Ein lokaler Anbieter in Ihrer Region bietet dieselbe Leistung schon ab rund 12.325 Euro – eine Ersparnis von bis zu 50 %. Doch warum ist das so?
Thomas Hennemann, erfahrener Solarmeister, erklärt, dass regionale Anbieter wie sein Unternehmen aufgrund geringerer Fixkosten und lokaler Beschaffung Einsparungen direkt an die Kunden weitergeben können. In den letzten Monaten habe sein Betrieb die Preise um bis zu 30 Prozent gesenkt, da sie von sinkenden Modulpreisen profitiert haben. Große Konzerne hingegen behielten diese Einsparungen oft für sich.
Mehr Transparenz und Service durch lokale Anbieter
Ein weiterer Vorteil regionaler Anbieter ist die transparente Preisgestaltung. „Unsere Kunden erhalten eine detaillierte Aufschlüsselung aller Kosten, von Modulen über Speicher bis hin zu Installation und Wartung“, so Hennemann. Lokale Firmen sind oft familiengeführt und auf langfristige Kundenzufriedenheit angewiesen. Sie bieten daher neben dem Verkauf auch einen exzellenten Service für Wartung und Reparatur – ein Service, der bei großen Anbietern häufig fehlt oder zusätzliche Kosten verursacht.
Die Anschaffung einer Solaranlage war nie attraktiver – gerade lokale Anbieter machen Solarenergie so erschwinglich wie nie zuvor. Während große Anbieter häufig an ihren Margen festhalten, profitieren Kunden bei regionalen Unternehmen von deutlichen Preisnachlässen.
Fördermöglichkeiten und doppelte Ersparnis nutzen
Zusätzlich zu den günstigen Preisen profitieren Hausbesitzer aktuell noch von attraktiven Förderungen, Steuervorteilen und zinsgünstigen Krediten für Solaranlagen. So wird der Umstieg auf Solarenergie für Sie noch erschwinglicher. In Kombination mit den Einsparungen eines regionalen Anbieters erhalten Sie so das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der effektivste Spartrick der Deutschen im Jahr 2024
Das Online-Vergleichsportal Checkfox hat einen einfachen Online-Solar-Check entwickelt mit dem Hausbesitzer innerhalb weniger Minuten herausfinden können, welche regionalen Anbieter, Förderungen und Zuschüsse es gibt.
So einfach finden Hausbesitzer das beste Angebot
Checkfox wird so gerne genutzt, weil das Vergleichsportal schnell, kostenlos und unverbindlich führende Anbieter aus der Region findet. Dadurch ersparen sich Hausbesitzern stundenlange Recherche.
Das Beste ist: Diese Anbieter bieten sogar kostenfreie und unverbindliche Beratungen zum Thema Solaranlage und Förderungen an.
Sie brauchen für die Anfrage keinerlei Unterlagen oder Papierkram. Es bedarf nur ein paar allgemeiner Angaben zu Ihrer Immobilie.
Ziel von Checkfox ist es, Ihre spezifischen Anforderungen mit dem Fachwissen der Experten im Bereich Sonnenenergie zusammenzubringen, um die perfekte Solarlösung für Sie zu finden.
Bereits seit Beginn des Solar-Booms analysiert Checkfox kontinuierlich den Markt. Seitdem haben über 1,5 Millionen Eigentümer den kostenlosen Service schon genutzt.
Alles, was Sie tun müssen:
Einfach ein paar Angaben zur Dachfläche machen, Anfrage abschicken und schon erhalten Sie bis zu 4 kostenlose Preisangebote von geprüften Solar-Fachfirmen aus Ihrer Region.
Sie wissen dann ganz genau, welche Förderungen und Zuschüsse Ihnen zustehen, ob sich eine Anlage auf Ihrem Dach lohnt und welche regionale Firma die besten (und günstigsten) Solaranlagen anbietet.
+++ ACHTUNG +++
Die Politik warnt, dass die Preise für Strom, Gas und Fernwärme deutlich steigen werden. Die Installation von Solaranlagen bietet eine effektive Möglichkeit, unabhängig von Energiekosten zu werden.
Was kostet eine Solaranlage für Ihr Dach?
Sparen Sie sich die ewige Online-Recherche und finden Sie es ganz einfach mit dem kostenlosen Solar-Check von Checkfox heraus:
Es lässt sich jetzt einfach herausfinden, welche Förderungen und Zuschüsse Ihnen zustehen, ob sich eine Anlage auf Ihrem Dach lohnt und welcher Anbieter die besten (und günstigsten) Solaranlagen in Ihrer Region anbietet.