Advertorial | 27.05.2025 - Düsseldorf | Elisabeth Reuter

Wärmepumpen:  Deutsche Hausbesitzer sparen jetzt 70 % des Kaufpreises!

Wie Hausbesitzer von Umstieg profitieren könnten und bei welchen Förderungen man jetzt schnell sein muss

Wärmepumpen boomen - kein Wunder, denn der Staat fördert diese seit kurzem kräftig. Viele Hausbesitzer lassen derzeit kostengünstige, aber hocheffiziente Wärmepumpen verbauen. Was die meisten nicht wissen: Wer nicht aufpasst, verliert Tausende Euro an Fördermitteln!

Aktuell beschäftigen sich Hausbesitzer intensiv mit dem Thema Wärmepumpen – und das aus gutem Grund. Die extrem hohen Gas- und Ölpreise sowie attraktive staatliche Förderprogramme machen Wärmepumpen so lukrativ wie nie zuvor.

Diese Programme eröffnen Hausbesitzern die seltene Gelegenheit, zu enorm reduzierten Investitionskosten eine Wärmepumpe zu verbauen - Darum ist die Nachfrage ist extrem hoch.

Die große Frage bleibt: Wie lange werden die staatlichen Förderungen noch verfügbar sein? 

Nahezu unbekannte Förderungen nutzen!


Die Bandbreite der Fördermöglichkeiten ist beeindruckend: Dank staatlicher Zuschüsse von bis zu 21.000 € ist die Anschaffung einer Wärmepumpe so günstig wie nie.

Doch das ist nur der Anfang:

Viele Bundesländer und Kommunen bieten derzeit zusätzliche Förderprogramme von bis zu 2.000 € an.

Doch es geht noch weiter:

Für Renovierungen im Eigenheim, wie den Einbau einer Wärmepumpe, können Hausbesitzer zusätzlich eine Förderung für Handwerksleistungen von bis zu 1.200 € beantragen.

Hausbesitzer die sich zeitnah für eine Wärmepumpe entscheiden,  bekommen obendrein über die nächsten drei Jahre bis zu 4000 € an Steuern erlassen – ein weiterer Bonus, der bares Geld spart.

Für viele Hausbesitzer wird gerade ein Traum wahr: Denn die Wärmepumpe gibt es jetzt fast zum Nulltarif

Bei einem Anschaffungspreis von rund 25.000 € für eine moderne, hocheffiziente Wärmepumpe kann die nahezu die gesamte Investition durch staatliche Zuschüsse abgedeckt werden.

Der Staat bietet praktisch Geld für den Umstieg auf eine Wärmepumpe. Die derzeitigen Förderprogramme die lukrativsten die es je gab!

Die große Frage bleibt: Wie sichern Sie sich als deutscher Hausbesitzer den maximal möglichen Förderbetrag?

Spitzenreiter in Sachen Wirtschaftlichkeit

Obwohl die anfänglichen Investitionskosten für eine Wärmepumpe höher sein können als für herkömmliche Heizsysteme, rentieren sich diese Ausgaben durch die erheblich niedrigeren Betriebskosten schon nach kurzer Zeit

Trotz vieler anfänglicher Vorurteile und negativer Berichterstattung erleben Wärmepumpen in Deutschland einen bemerkenswerten Aufschwung. Immer mehr Deutsche erkennen die beeindruckende Effizienz dieser modernen Heiztechnologie.

Darüber hinaus sind Wärmepumpen aufgrund ihrer Langlebigkeit und geringeren Wartungsanforderungen eine zukunftssichere Investition. Sie sind die Zukunft der Heiztechnologie!

Tipp:
Mit dem Wärmepumpen-Check von Checkfox werden Sie in nur 2 Minuten mit geprüften Anbietern in Kontakt gebracht, die Ihnen ein individuelles Angebot mit passender Förderung erstellen - vollkommen kostenlos und unverbindlich! 

Gibt es einen Haken?

Natürlich kann nicht jeder Hausbesitzer automatisch die volle Fördersumme ausschöpfen. Wie hoch die Förderung tatsächlich ausfällt, hängt unter anderem vom Wohnort, dem Einkommen und der Bauweise des Hauses ab.

Mit einem einfachen Trick lässt sich in wenigen Minuten herausfinden, wie viel Förderung Ihnen persönlich zusteht – schnell, unverbindlich und kostenlos.

Familie Reismann aus Hamburg konnte durch den Einsatz einer Wärmepumpe ihre Heizkosten um 40 % senken und erhielt zudem 21.000 Euro Förderung. „Wir sind begeistert von der Leistung und den Einsparungen, die uns unsere neue Wärmepumpe bringt“, so Gert Reismann.

Doch welches Förderprogramm gibt es in Ihrer Region - Und kommen Sie dafür infrage?

Leider gibt es noch immer kein einheitliches System für die Wärmepumpen-Förderung. Der Bund versucht mit Steuersenkungen und Fördergeldern den Anreiz für eine eigene Wärmepumpe zu erhöhen, doch finanzielle Förderprogramme sind von Region zu Region unterschiedlich - und ändern sich oft. Da kostet es Sie schon ein paar Stunden der Online-Recherche, um einen Überblick zu gewinnen. 

Die steigende Nachfrage brachte Checkfox auf die Idee, einen einfachen Online-Schnelltest zu entwickeln. Damit können Interessierte innerhalb weniger Minuten herausfinden, ob und für welche staatliche Solar-Förderung geeignet sie geeignet sind und wie viel sie sparen können!

Checkfox revolutioniert jetzt den Wärmepumpenmarkt. Mit dem Vergleichsportal werden Sie jetzt in nur 2 Minuten mit regionalen Anbietern in Kontakt gebracht, die Ihnen ein individuelles Angebot mit passender Förderung machen - vollkommen kostenlos und unverbindlich

Wärmepumpenförderung 2025 in Gefahr!

Aufgrund von Haushaltskrisen und wirtschaftlichen Schwankungen könnten die für die Wärmepumpenförderung vorgesehenen Gelder angepasst oder gestrichen werden. Dies führt zu einer Unsicherheit bezüglich der Verfügbarkeit und Höhe der Fördermittel.

Hausbesitzer, die planen in nachhaltige Heiztechnologien zu investieren, sollten die Entwicklungen genau beobachten und zeitnah handeln, um von den bestehenden Fördermöglichkeiten zu profitieren.

Was kostet eine Wärmepumpe für Ihr Haus?

 Sparen Sie sich die ewige Online-Recherche und finden Sie es ganz einfach mit dem kostenlosen Wärmepumpen-Check von Checkfox heraus:

Es lässt sich jetzt einfach herausfinden, welche Förderungen und Zuschüsse Ihnen zustehen, ob sich eine Anlage für Sie lohnt und welcher Anbieter die besten (und günstigsten) Wärmepumpen in Ihrer Region anbietet.

Klicken Sie jetzt unten auf den Button, um zum Online-Rechner zu gelangen.

Wählen Sie ihr Bundesland aus (Karte anklicken!)

Quellen:
1 https://www.spiegel.de/wirtschaft/gasheizung-oder-waermepumpe-welche-heizung-ist-langfristig-guenstiger-a-63f4d359-cd78-45b0-9532-9ed797ddad66?giftToken=009b8e24-e7ba-4a82-86ed-fbfd258ffcc4