⭐⭐⭐⭐ | 27.05.2025| Advertorial | Düsseldorf | Maximilian Brandt

Strompreise auf Allzeithoch: Ministerium prognostiziert keine Entlastung bis 2042

Die wahren Kosten könnten noch deutlich höher ausfallen, laut Experten

Solaranlagen boomen - kein Wunder, denn Stromkosten sind hoch und der Staat fördert sie seit kurzem wieder kräftig. Viele Hausbesitzer lassen derzeit kostengünstige, aber hocheffiziente Solaranlagen auf ihren Dächern anbringen.

Die Zeiten günstiger Stromtarife scheinen endgültig vorbei zu sein. Wie aus einer aktuellen Prognose des Bundeswirtschaftsministeriums hervorgeht, müssen sich Haushalte in Deutschland langfristig auf hohe Strompreise einstellen.

Laut den Berechnungen wird sich der Preis bis 2042 auf einem Niveau von etwa 40 Cent pro Kilowattstunde einpendeln. Ein Rückgang ist nicht zu erwarten – im Gegenteil: Alternative Szenarien gehen sogar von 50 bis 70 Cent pro Kilowattstunde bis 2042 aus(¹²).

Für viele Eigenheimbesitzer ist das ein Alarmsignal. Denn während Industrie und Großabnehmer teils Sonderkonditionen erhalten, sind es vor allem private Haushalte, die die vollen Kosten tragen. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Solaranlagen stark gestiegen ist.

Eigenversorgung als Antwort auf steigende Energiepreise

Jeder dritte Hausbesitzer möchte bis Mitte 2025 eine Solaranlage auf dem Dach haben, um dem Druck steigender Strompreise zu entgehen! ¹ Diesem Bedürfnis möchte die Politik nun Rechnung tragen und füllt die Fördertöpfe randvoll auf. 

Die Vision ist klar: Eine günstige Solaranlage für alle, damit explodierende Stromrechnungen für Hausbesitzer endlich der Vergangenheit angehören. 

Strom bleibt teuer – und das auf Jahrzehnte. Die Prognose des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt: Bis 2040 werden Haushalte keine Entlastung spüren(¹⁴) .

Nahezu unbekannte Förderungen nutzen!

Der Schlüssel zur bezahlbaren Solaranlage für alle: Es gibt sehr viele überraschend günstige Solaranlagen-Angebote, die kaum jemand mitbekommt. Der Grund?

Große Firmen bewerben vor allem solche Angebote, mit denen sie am meisten verdienen können.
 

Dabei gibt es hohe staatliche und regionale Förderungen, von denen bereits Tausende Deutsche profitieren konnten. Das Vergleichsportal Checkfox hat es sich das Aufgabe gemacht.

Interessierte endlich mit Anbietern zu verbinden, die ehrliche und günstige Solaranlagen-Angebote machen und Kunden zunächst kostenlos und unverbindlich beraten.

Dank staatlicher Förderungen und der richtigen Beratung kann die Anschaffung einer Solaranlage dann sogar 0 Euro betragen! ⁶

Die Top 3 Vorteile einer Solaranlage:

1. Sparen bei der Stromrechnung

Eine Solaranlage mit 10 kWp Leistung - häufig vertreten in privaten Haushalten - produziert in der Regel 10.000 kWh im Jahr ³ Vieles davon fließt direkt in Ihren Eigenbedarf und spart Ihnen Hunderte Euro im Jahr bei Ihrem Stromanbieter! 

Ab dem ersten Tag entfallen hohe Stromrechnungen³, während Ihre eigene Solaranlage für Sie kostenlos Strom produziert.

2. Nicht genutzter Strom kann steuerfrei verkauft werden

Den überschüssig produzierten Strom können Sie ganz einfach in das Stromnetz einspeisen und erhalten dafür noch eine Einspeisevergütung⁴. Das ist steuerfrei⁵! 

Sie zahlen also keinen Cent Einkommensteuer auf Ihr passives Einkommen, das Ihnen ganz von allein ein finanzielles Polster schaffen kann.

3. Günstige Anschaffung

‍Dank staatlicher Beschlüsse wurde die Mehrwertsteuer ⁶ für den Kauf, die Lieferung sowie die Montage von Solaranlagen und allen zugehörigen Teilen vollkommen gestrichen - dazu gehören auch die Speicherbatterien ⁶. 

Zusätzlich gibt es verschiedene Förderprogramme, die je nach Region weitere, teils enorme finanzielle Anreize bieten! Grundlage dafür sind unter anderem die jüngsten Anpassungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das den Ausbau von Photovoltaik gezielt beschleunigen soll

Doch welches Förderprogramm gibt es in Ihrer Region - Und kommen Sie dafür infrage?

Leider gibt es noch immer kein einheitliches System für die Solar-Förderung⁷ ⁸ ⁹. Der Bund versucht mit Steuersenkungen und -Streichungen den Anreiz für eine eigene Anlage zu erhöhen.

Doch finanzielle Förderprogramme sind von Region zu Region unterschiedlich - und ändern sich oft. Da kostet es Sie schon ein paar Stunden der Online-Recherche, um einen Überblick zu gewinnen. 

Die steigende Nachfrage brachte Checkfox auf die Idee, einen einfachen Online-Schnelltest zu entwickeln. Damit können Interessierte innerhalb weniger Minuten herausfinden, ob und für welche staatliche Solar-Förderung geeignet sie geeignet sind und wie viel sie sparen können!

Checkfox revolutioniert jetzt den Solarmarkt. Mit dem Vergleichsportal werden Sie jetzt in nur 2 Minuten mit regionalen Anbietern in Kontakt gebracht, die Ihnen ein individuelles Angebot mit passender Förderung machen - vollkommen kostenlos und unverbindlich

ACHTUNG:
Die Politik hat das Feld bereitet und die Solarbranche boomt. Doch Vorsicht: Installateure sind zunehmend ausgebucht und Anlagen knapp¹⁰. Handeln Sie jetzt, um noch in diesem Jahr von der Sonne zu profitieren.

Was kostet eine Solaranlage für Ihr Dach?

Sparen Sie sich die ewige Online-Recherche und finden Sie es ganz einfach mit dem kostenlosen Solar-Check von Checkfox heraus:

Es lässt sich jetzt einfach herausfinden, welche Förderungen und Zuschüsse Ihnen zustehen, ob sich eine Anlage auf Ihrem Dach lohnt und welcher Anbieter die besten (und günstigsten) Solaranlagen in Ihrer Region anbietet.

Klicken Sie jetzt unten auf den Button, um zum Online-Rechner zu gelangen.

Wählen Sie Ihr Bundesland aus (Karte anklicken!)

(¹) Quelle: Solarpaket I – Regeln für Mieterstrom und Balkonkraftwerke
Quelle: https://www.haufe.de/immobilien/wirtschaft-politik/solarpaket-gesetz-zum-ausbau-von-photovoltaik_84342_603188.html

(²) Quelle: Balkonkraftwerk – neue Regelung bis 800 W erlaubt
Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-haus/energie/versorgung/balkonkraftwerk/

(³) Quelle: Stromertrag einer 10 kWp-PV-Anlage
Quelle: https://gruenes.haus/wie-viel-strom-produziert-eine-10-kwp-photovoltaikanlage/

(⁴) Quelle: Einspeisevergütung 2025
Quelle: https://www.enpal.de/photovoltaik/einspeiseverguetung

(⁵) Quelle: Steuerfreiheit für kleine PV-Anlagen
Quelle: https://www.finanzamt.nrw.de/steuerinfos/unternehmen/ihre-photovoltaikanlage-und-das-finanzamt

(⁶) Quelle: 0 % Mehrwertsteuer auf Photovoltaik
Quelle: https://www.enerix.de/ratgeber/photovoltaik-foerderung/pv-anlage-mehrwertsteuer/

(⁷) Quelle: Landesförderung Berlin – SolarPLUS
Quelle: https://www.berlin.de/solarcity/solarcity-berlin/im-fokus/foerderprogramm-solarplus/

(⁸) Quelle: Landesdarlehen BW – Wohnen mit Zukunft
Quelle: https://www.l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/wohnen-mit-zukunft-photovoltaik.html

(⁹) Quelle: Sachsenkredit Energie und Speicher
Quelle: https://sab.sachsen.de/en/sab-sachsenkredit-energie-und-speicher

(¹⁰) Quelle: Fachkräftemangel Solarbranche
Quelle: https://akademie.tuv.com/blog/fachkraeftemangel-solarindustrie-wartung-instandhaltung/

(¹¹) Quelle: Bundeswirtschaftsministerium 
Quelle: https://strom-report.com/strompreisentwicklung/

(¹²) Quelle: Stromvermittlung.de
Quelle: https://www.stromvermittlung.de/strompreisentwicklung-deutschland?utm_source=chatgpt.com