⭐⭐⭐⭐ | vor 2 Tagen | Advertorial | Düsseldorf | Maximilian Brandt

Experte verrät: Warum sich eine Solaranlage im Winter besonders lohnt

2024/2025: Darum sparen Hausbesitzer diesen Winter besonders

Die Zeit drängt: Hausbesitzer, die jetzt eine Solaranlage installieren, sichern sich nicht nur die Einspeisevergütung, sondern auch Förderungen von bis zu 70 % der Anschaffungskosten. Doch diese großzügigen Zuschüsse stehen auf der Kippe.

Mit großer Wahrscheinlichkeit gehören auch Sie zu den Hausbesitzern, die bereits tausende Euro zu viel an ihren Stromanbieter gezahlt haben. Wir alle haben die steigenden Energiepreise im letzten Jahr gesehen. Zusätzlich steigen die Stromkosten jetzt im Winter wieder massiv an. 

Günstigere Preise und attraktive Förderungen

Wussten Sie, dass viele Installateure im Winter Sonderpreise anbieten? Genau in dieser Zeit lohnt sich die Anschaffung einer Solaranlage besonders. Viele Deutsche kaufen ihre Solaranlage im Frühling oder Sommer – doch das ist ein teurer Fehler. Durch die hohe Nachfrage steigen nämlich auch die Preise bei den meisten Anbietern.

Viele Solarunternehmen haben im Winter weniger Aufträge – das bedeutet: kürzere Wartezeiten und deutlich niedrigere Preise. In den letzten Wochen haben Experten bereits einen wuchtigen Preissturz bei Solarmodulen beobachtet. 

Die Zeiten für die Anschaffung einer Solaranlage könnten also kaum besser sein. Hinzu kommt, dass viele Förderungen und Zuschüsse gerade jetzt verfügbar und schnell genehmigt werden.

Eine günstige Solaranlage für alle, damit explodierende Stromrechnungen für Hausbesitzer endlich der Vergangenheit angehören. Jeder dritte Hausbesitzer möchte bis 2025 eine Solaranlage auf dem Dach haben, um dem Druck steigender Strompreise zu entgehen! Diesem Bedürfnis möchte die Politik nun Rechnung tragen und füllt die Fördertöpfe randvoll auf. 

Preise im Vergleich: So viel hat sich in den letzten Monaten verändert

Noch vor ein paar Monaten kostete eine Solaranlage mit Speicher für ein typisches Einfamilienhaus im Durchschnitt etwa 20.000 bis 25.000 Euro. 

Heute können Sie dieselbe Anlage bereits für 10.000 bis 15.000 Euro erhalten – eine Ersparnis von bis zu 10.000 Euro!

Aber Vorsicht: Nicht jeder Anbieter gibt diese Ersparnisse direkt an die Kunden weiter! Laut einer Handelsblatt-Analyse zeigen sich Preisdifferenzen von bis zu 10.000 Euro zwischen den Anbietern – darum ist e so wichtig Angebote zu vergleichen.

Solarstrom rechnet sich auch im Winter

Ein weiterer Mythos, der viele Hausbesitzer zurückhält, ist die Annahme, dass Solarstrom im Winter kaum etwas bringt. Tatsächlich arbeitet eine gut geplante Solaranlage auch an kühleren Tagen effizient. Moderne Photovoltaik-Paneele sind darauf ausgelegt, auch diffuses Licht in Energie umzuwandeln – und kühlere Temperaturen steigern sogar ihre Effizienz. Das heißt: Selbst bei weniger Sonnenstunden produzieren Sie eigenen Strom und reduzieren Ihre Energiekosten.

Perfekt vorbereitet in den Frühling starten

Eine Solaranlage im Winter zu installieren heißt, Sie sind bestens vorbereitet, wenn die Tage wieder länger werden. Sobald der Frühling kommt und die Sonne intensiver scheint, beginnt Ihre Anlage sofort, maximalen Ertrag zu liefern – während andere Hausbesitzer, die erst dann mit der Planung beginnen, noch in der Warteschlange stehen. So starten Sie mit voller Leistung in die sonnenreichen Monate und beginnen sofort, Energie zu sparen.

Achtung! Staat ändert Solar-Vorgaben

In Deutschland steht eine entscheidende Veränderung bevor: Die Ampel-Koalition geht zu Ende, und im Februar 2025 finden Neuwahlen statt. Experten warnen, dass dies das Aus für die Solarförderungen bedeuten könnte, die Hausbesitzern bislang attraktive finanzielle Vorteile gebracht haben. Falls die Einspeisevergütung und staatliche Förderungen gestrichen werden, könnten deutsche Hausbesitzer eine einmalige Gelegenheit verpassen, die Energiekosten erheblich zu senken und sich unabhängig zu machen.

Warum die Einspeisevergütung so wichtig ist

Aktuell erhalten Hausbesitzer, die eine Solaranlage besitzen, eine staatliche Vergütung für den überschüssigen Strom, den sie ins öffentliche Netz einspeisen. Doch ab 2025 könnte diese Vergütung für neue Anlagen komplett wegfallen, und somit auch die finanzielle Sicherheit für viele Hausbesitzer. Ohne Einspeisevergütung könnte die finanzielle Belastung höher werden, da die Möglichkeit, durch Solarstrom Einnahmen zu generieren, wegfällt.

Hausbesitzer, die sich jetzt eine Solaranlage anschaffen, können sich die Einspeisevergütung noch für die kommenden Jahre sichern.

Mehr Transparenz und Service durch lokale Anbieter

Regionale Anbieter können aufgrund geringerer Fixkosten und lokaler Beschaffung, Einsparungen direkt an die Kunden weitergeben. Große Unternehmen hingegen behalten diese Einsparungen häufig für sich.

Ein weiterer Vorteil regionaler Anbieter ist die transparente Preisgestaltung. Kunden erhalten eine detaillierte Aufschlüsselung aller Kosten, von Modulen über Speicher bis hin zu Installation und Wartung.

Lokale Firmen sind oft familiengeführt und auf langfristige Kundenzufriedenheit angewiesen. Sie bieten daher neben dem Verkauf auch einen exzellenten Service für Wartung und Reparatur – ein Service, der bei großen Anbietern häufig fehlt oder zusätzliche Kosten verursacht.

Aktuell können Hausbesitzer bei der Anschaffung einer Solaranlage bis zu 70 % Förderung erhalten. Doch diese großzügigen Zuschüsse könnten sich nach den anstehenden Neuwahlen drastisch ändern oder sogar ganz wegfallen. Wer jetzt in Solarenergie investiert, profitiert nicht nur von der Einspeisevergütung, sondern sichert sich auch die derzeit hohen Fördersätze.

Nahezu unbekannte Förderungen und doppelte Ersparnis nutzen!

Zusätzlich zu den günstigen Preisen profitieren Hausbesitzer aktuell noch von attraktiven Förderungen, Steuervorteilen und zinsgünstigen Krediten für Solaranlagen.

Doch welches Förderprogramm gibt es in Ihrer Region - Und kommen Sie dafür infrage?

Leider gibt es noch immer kein einheitliches System für die Solar-Förderung. Der Bund versucht mit Steuersenkungen und -Streichungen den Anreiz für eine eigene Anlage zu erhöhen, doch finanzielle Förderprogramme sind von Region zu Region unterschiedlich - und ändern sich oft. Da kostet es Sie schon ein paar Stunden der Online-Recherche, um einen Überblick zu gewinnen. 

Das Online-Vergleichsportal Checkfox hat einen einfachen Online-Solar-Check entwickelt mit dem Hausbesitzer innerhalb weniger Minuten herausfinden können, welche regionalen Anbieter, Förderungen und Zuschüsse es gibt. 

So einfach finden Hausbesitzer das beste Angebot

Checkfox wird so gerne genutzt, weil das Vergleichsportal schnell, kostenlos und unverbindlich führende Anbieter aus der Region findet. Dadurch ersparen sich Hausbesitzern stundenlange Recherche.

Das Beste ist: Diese Anbieter bieten sogar kostenfreie und unverbindliche Beratungen zum Thema Solaranlage und Förderungen an.

Sie brauchen für die Anfrage keinerlei Unterlagen oder Papierkram. Es bedarf nur ein paar allgemeiner Angaben zu Ihrer Immobilie.

+++ ACHTUNG +++
Der plötzliche Regierungswechsel bringt erhebliche Unsicherheiten in die Energiepolitik. Viele geplante Gesetzesvorhaben und Förderprogramme könnten gestoppt oder gestrichen werden, was zu einem unübersichtlichen und teureren Energiemarkt führen könnte. 

Was kostet eine Solaranlage für Ihr Dach?

Sparen Sie sich die ewige Online-Recherche und finden Sie es ganz einfach mit dem kostenlosen Solar-Check von Checkfox heraus:

Es lässt sich jetzt einfach herausfinden, welche Förderungen und Zuschüsse Ihnen zustehen, ob sich eine Anlage auf Ihrem Dach lohnt und welcher Anbieter die besten (und günstigsten) Solaranlagen in Ihrer Region anbietet.

Klicken Sie jetzt unten auf den Button, um zum Online-Rechner zu gelangen.

Wählen Sie ihr Bundesland aus (Karte anklicken!)